Jetzt geht’s los – Frühlingserwachen auf dem Naturerlebnispfad-Alraune

Langsam wird es wärmer und die Tage werden nicht nur heller, sondern auch länger. In der Natur beginnt sich so einiges zu regen und zu sprießen. Zu den ersten Frühblühern gehören Gänseblümchen, Tausendschön oder Leberblümchen, unter den Zwiebelblumen sind Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen mit die ersten, die ihre Blütenpracht zeigen.

Doch warum blühen manche Pflanzen so früh im Jahr, wenn es oft noch sehr kalt ist und auch die Tage noch recht kurz sind? Ein Grund dafür sind knappe Vegetationsperioden durch kurze oder trockene Sommer, ein zweiter gilt vor allem für Waldblumen. Die müssen ihre Blütezeit beenden, bevor sich das Blätterdach der Bäume schließt und sie kein Sonnenlicht mehr abbekommen.

Unter den Bäumen und Gehölzen gehören Forsythie, Weide, Magnolie und Haselnuss zu den ersten, die unsere Umwelt bunter machen.

Auch bei den Vögeln gibt es so einige, die schon im Februar oder März mit dem Brutgeschäft beginnen. Darunter sind Singdrossel, Amsel, Reiher oder auch der Waldkauz. Um sie dabei zu schützen, dürfen Hecken und Bäume ab dem ersten März nur noch in Ausnahmefällen beschnitten werden.

Neben der ersten Farbenpracht sind jetzt also auch gut Vögel zu beobachten, die Material zum Bau oder zum Ausbessern ihrer Nester suchen. Sie sind auch leichter zu entdecken, weil viele Bäume und Sträucher noch keine Blätter austreiben.

Nicht zu vergessen sind die ersten Hummeln, die jetzt schon durch die Frühlingsluft summen. Manchmal haben sie aber durch die Kälte noch nicht genügend Energie um lange durchzuhalten, wenn ihr also eine notgelandete Hummel am Boden sieht, hebt sie vorsichtig mit einem Blatt Papier oder der EC-Karte auf und tragt sie zu einem sicheren Ort. Wenn es in der Nähe von eurem Zuhause ist, freut sie auch sehr über etwas lauwarmes Wasser mit Zucker von euch.

Also nichts wie auf zu einem Besuch bei uns – auf dem Erlebnispfad Alraune!

Ein Besuch bei uns lohnt sich immer – auch in der kalten Jahreszeit

Auch wenn der Himmel grau und es draußen nasskalt ist, auf unserem Naturerlebnispfad gibt es immer etwas zu entdecken. Es blüht zwar fast nichts mehr, die meisten Bäume und Sträucher haben ihre Blätter abgeworfen und viele Tiere wie Frösche, Molche und fast alle Insekten haben sich zurückgezogen.

Foto: Robert Brinckmann

 Aber gerade jetzt gibt es bei uns noch viel zu entdecken. Vor allem die liebevollen Details, die sich überall an unserem Naturerlebnispfad „verstecken“. Da gibt es Fabelwesen wie Elfen und Kobolde, kleine Kunstwerke aus Holz und Stein, Spiralen, Skulpturen von Tieren oder Sagengestalten und noch vieles mehr.

Foto: Robert Brickmann

Auch die Vögel, die nicht in den warmen Süden gezogen sind, sind  jetzt leichter zu beobachten, weil viele Äste und Zweige kahl sind. Besonders an den Futterplätzen lassen sie sich oft blicken. Das Gleiche gilt natürlich auch für die kleinen Räuber, die Eichhörnchen.

Foto: Michael Dodt

Dazu gibt es ein wärmendes Lagerfeuer und das selbstgeröstete Stockbrot schmeckt im Winter besonders gut. Also kommt vorbei und besucht uns!

Nun fehlt nur noch eine Anmeldung unter Telefon 040 – 209 05 009 oder per Mail:

team@naturerlebnispfad-alraune.de, wir freuen uns auf euch!

Wir sind um eine Attraktion reicher

Ein Floß über den Libellenteich. Mit Hilfe eines Seiles können sich jetzt die Kinder mehr als ein Dutzend Meter über den Libellenteich ziehen. Diese neue Attraktion kommt sehr gut an und löst bei den Mädchen und Jungen echte Begeisterung aus. Lautes Lachen und Kreischen ertönt, wenn das Floß gezogen durch die eigene Körperkraft über den Teich gleitet. Auch die am Ufer wartenden Kinder haben ihren Spaß, während sie die auf dem Floß stehenden Mädchen und Jungen anfeuern und darauf warten, selber an die Reihe zu kommen.

Foto: Robert Brinckmann

Finanziert wurde Sanierung des Teiches und der Bau des Floßes aus dem Zweckertrag des Lotteriesparens der Hamburger Sparkasse. Ein Los kostet dort 5 Euro pro Monat, von denen 4 Euro gespart werden und nach Ablauf der Lotterie auf dem eigenen Konto landen. Und mit etwas Glück können darüber hinaus bis zu 30.000 Euro gewonnen werden. Pro Los fließen 75 Cent in die Lotterie und mit 25 Cent werden soziale Projekte (wie unseres) in Hamburg und der näheren Umgebung gesponsert. Eine großartige Sache finden wir. Machen sie mit!

„Wi mook dat“ – Mehr als ein Hochbeet im Wabenformat

In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Firma Edding haben wir vom Team Naturerlebnispfad Alraune am 15.September 2022 ein dreiteiliges Hochbeet in Wabenform gebaut.

„Wi mook dat“, gegründet  2013, ist ein Projekt von Sozialunternehmerinnen. Sie verbinden die Aktivitäten von Unternehmen mit sozialen Einrichtungen und beraten ihr Klientel in den Bereichen gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Nachhaltigkeit. Für einen Tag tauschen die Mitarbeiter der Firmen ihren alltäglichen Arbeitsplatz  gegen die Mitarbeit an einem sozialen Projekt, ob mit der Schaufel oder dem Kochlöffel.

Es können handwerkliche oder gärtnerische Aufgaben sein, mit Tatkraft und Einsatz- bereitschaft für Natur, Umwelt und das soziale Miteinander.  Dazu kommt „last but not least“ eine finanzielle Unterstützung der Projekte durch die Unternehmen. Für die Mitarbeiter ergeben sich Einblicke in andere Lebenswelten und die Förderung des Teamgeistes durch die gemeinsame Handarbeit.

Direkt neben dem „Imkerhus“ haben wir aus bereits vorbereitetem Holz drei  Hochbeete in Wabenform gebaut, sie mit selbst erzeugter Komposterde befüllt und mit  Kräutern wie Salbei, Oregano, Thymian oder Zitronenmelisse gepflanzt.

Das freut nicht nur die Alraune-Kinder, sondern auch die Bienen nebenan. Das Wetter war etwas suboptimal, erst ein Sonne- und Wolkenmix und dann etwas Nieselregen, aber wir waren mit einem Pavillon gut vorbereitet und konnten im Trockenen arbeiten.

In zwei Gruppen wurden die Waben zusammengeschraubt und als  Extra für die Bienen ihre „Häuser“, die sogenannten Beuten aus Styropor, erst gereinigt und dann dank wetterfester Stifte und Farben der Firma Edding bunt bemalt.

Die Stimmung war ausgezeichnet, manche Teilnehmer wechselten auch zwischen den Gruppen hin und her. Vor allem die Mitarbeiter der Firma Edding genossen zur Abwechslung vom Arbeitsalltag das Werkeln an der frischen Luft und die gute Teamarbeit.

Zum krönenden Abschluss gab es für alle Teilnehmer im Beachclub DOCK 3 ein leckeres Buffet viel Fingerfood und diversen Getränken.

Alle Teilnehmer hatten einen schönen und erfüllten Tag, fast schade dass eine Wiederholung dieser Aktion erst nächstes Jahr stattfindet.

Fotografin: Martina Sandkühler